Aus dem ganzen Landkreis Rostock kamen sie. Am 27.09.2025 trafen sich bei herrlichem Herbstwetter über 200 Kinder und Jugendliche auf dem Gelände von forma_te e.V. in Teterow. Es ging um Beteiligung, ihre eigenen Wünsche, die Gestaltung ihres Landkreises, ihres Umfelds, ihrer Zukunft. Es ging um Treffen und Austausch, sich von anderen inspirieren lassen und auch mit dem einen oder anderen Politiker direkt ins Gespräch zu kommen. Bei der Jugendkonferenz, der JuKo, reichen sich Festival und demokratisches Miteinander die Hände. Es hieß Bühne frei für Konzerte und Diksussionsrunden, Köpfe an bei Workshops und Ideensammlungen und selbst machen beim Aufbau von Freundschaften und Netzwerken. Das Nordmagazin hat berichtet: Nordmagazin: Jugendkonferenz in Teterow macht Mitbestimmung zum Thema - hier anschauen Die Kooperation mit den verschiedenen Partnern im ganzen Landkreis Rostock trägt Früchte. Nach dieser 3. Runde der JuKo wird Nummer 4 für 2026 schon geplant. |
Mitstreiter:innen gesucht! Sie haben Lust zu singen? Dann kommen Sie zum internationalen Projektchor unter der Leitung des syrischen Tenors Hussain Atfah und des Pianisten Matthias Veit ins Bürgerhaus Gottin. Zum ersten Probenblock im Juli 2025 fanden sich 12 Sangesfreudige. Für den zweiten Block vom 10.-12. Oktober gibt es schon 20 Anmeldungen - weitere Stimmen, vor allem auch männliche, sind herzlich Willkommen! Den krönenden Abschluss bietet das gemeinsame Konzert "Gebete der Nacht" mit Melodien aus Orient und Okzident am 12.10.2025 um 16 Uhr in der Kirche zu Warnkenhagen. Die Proben finden im Bürgerhaus Gottin statt. Infos und Anmeldung unter buergerhaus.gottin@freenet.de oder Tel: 039976 - 55885 |
Eine aktuelle Studie der Hochschule Neubrandenburg beleuchtet die zunehmende Gefährdung der Demokratie in der Region Rostock durch rechtsextreme Akteure und Strukturen. Sie analysiert die weitreichenden Netzwerke und Einflüsse der extremen Rechten. Die Untersuchung wurde im Auftrag der Aktion Zivilcourage e.V. im Rahmen des Projekts „Zivilgesellschaft stärken und schützen“ (Bundesprogramm „Demokratie leben!“) erstellt. An diesem Projekt nimmt auch unsere Partnerschaft für Demokratie teil. Nähere Informationen zur Studie finden Sie hier.