Geschichte sichten

Virulente Fragen zu Demokratie, Recht und Unrecht, Antisemitismus, Ausgrenzen und den Schrecken der NS-Zeit sind im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs präsent. Um sie vor Ort zu bearbeiten wird das Theaterspiel Witten wieder eingeladen: „Geschichte sichten“ schafft mit zwei Aufführungen des Theaterstücks ÜBERdasLEBEN oder meine Geburtstage mit dem Führer sowie den anschließenden Austauschformaten an den Schulen in Lalendorf und Jördenstorf einen intensiven Austausch und Erkenntnisgewinn zu den dringenden Fragen rund um Demokratie – am Beispiel des Unrechtssystems des NS-Staats. In der anschließenden gemeinsamen Diskussion mit den Schüler:innen werden Ideen und Möglichkeiten entwickelt, sich für eine lebendige Demokratie einzusetzen.
Gut 220 Schüler:innen setzen sich über das Theatererlebnis also mit Themen auseinander, die gerade in der Zeit des Erwachsenwerdens und der politischen Meinungsbildung beantwortet werden wollen. Dabei erleben sie Theater als analoges Austauschformat, das in Nachgesprächen sowohl den Schüler:innen wie auch den Pädagog:innen Raum für Fragen lässt. Die Auseinandersetzung mit der Thematik kann digital auf der Webseite unter „WEITERmachen“ fortgeführt und in den Unterricht eingebaut werden.