Neben unserem Hauptziel, der Förderung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie, benennt unserePartnerschaft für Demokratie jedes Jahr konkrete Ziele, an denen die gefördertenProjekte ausgerichtet sein sollen. Für 2025 sind dies: |
ZIEL 1: Demokratiestärkung vor Ort: Stärkung von Kindern, Jugendlichen und Zivilgesellschaft im ländlichen Raum Worum geht’s? Kinder und Jugendliche zu unterstützen, ihre Lebenswelten partizipativ und demokratisch zu gestalten, Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements vor Ort |
Beispiel aus der Partnerschaft: Konflikte lösen – Gemeinschaft stärken Mit diesem Projekt wurde 2023 auf vermehrte Konflikte unter Jugendlichen in derGemeinde Lalendorf reagiert. In einem dreistufigen Programm lernten Kinder undJugendliche den Umgang mit Konflikten und Aggressionen. |
Was kann man tun? - Unterstützung eines Jugendparlaments im Amt Krakow am See - Vorhandenes junges Engagement sichtbar machen, stärken und feiern (z.B. Karnevalsumzug oderLove Parade für und mit Kindern und Jugendlichen, die sich in der Schule, im Verein oder der Freizeit für etwas stark machen). - Schüler:innenvertretungen in ihrer Arbeit unterstützen (z.b. durch Workshops zu gewaltfreier Kommunikation) - Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit aus- und weiterbilden (z.B. durch praxisbezogene Projektwoche zum Thema Antidiskriminierung) - Fortbildungen für Fachpersonal (z.B. Kita-Fachtag zum Umgang mit rechtsextremen Tendenzen) - Besuch imKreistag und/oder Landtag- Einladung von Abgeordneten zu Gesprächsrunden in die Amtsbereiche |
ZIEL 2: Gestaltung von Vielfalt im täglichen Miteinander Worum
geht’s? Aktionen, die Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft, Gesundheit etc. zusammenbringen |
Beispiel aus der
Partnerschaft: Bei diesem Projekt begegneten sich 2024 bei
verschiedenen Veranstaltungen (Kochkurs, Chor, Konzert) verschiedene Kulturen,
tauschten sich aus und schufen während der Aktivität etwas Gemeinsames. |
Was kann man tun? - generationsübergreifender Aktionstag - Café oder Picknick der Kulturen - inklusive Ralley (z.B. mein Dorf vom Rollstuhl aus – Perspektivwechsel für alle, die laufen können) |
ZIEL 3: Extremismus vorbeugen Worum geht’s? Projekte zur Sensibilisierung der Bevölkerung im Umgang mit populistischem und rechtsextremem Gedankengut. |
Beispiel aus der Partnerschaft: Der Aktionstag „Gesicht zeigen – Demokratie leben“ war 2024 eine Antwort auf zunehmende rechtsextreme Anfeindungen gegen Akteure der Zivilgesellschaft und Verwaltung in unsere Amtsbereichen. Er diente der gegenseitigen Stärkung der Bürger:innen durch Vernetzung und dem Sichtbarmachen einer prodemokratischen Haltung in der Bevölkerung. |
Was kann man tun? - Zusammenschluss von Vereinen und Aktuer:innen, um die jeweilige Gemeinde oder den Ortsteil dauerhaft zu einer „bunten Insel“, einem lebenswerten und sicheren Ort gegen Rechtsextremismus zu machen. - Awareness-Projekte zu rechtsextremer Gewalt (z.B. Austausch mit Betroffenen) - Moderierte, ggf. aufsuchende Austausch- oder Informationsformate.
- Diskussionsrunden innerhalb von Vereinen, um gegen
Hass, Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus vorzugehen und sich nicht
von Menschen mit politischen, demokratiefeindlichen und ideologischen Absichten
vereinnahmen zu lassen. |
ZIEL 4: Gesellschaftliche und politische Teilhabe ermöglichen Worum geht’s? Einbeziehen von Menschen durch die Umsetzung eigener Projekte im Rahmen eines Vereins |
Beispiel aus der
Partnerschaft: Der Verein Radeln ohne Alter e.V. wollte auf die Veränderungen der letzten Jahre reagieren und Brücken bauen, denn Vereinsamung, Diskriminierung und soziale Spaltung nehmen zu. Der Aktionstag wurde von allen Mitgliedern des Vereins gemeinsam durchgeführt. Es kamen Menschen jeden Alters und Hintergrunds kamen zusammen. Livemusik, Tanz, Rikschafahrten und internationale Einflüsse zogen viele an. In entspannter Atmosphäre waren ungewohnte Begegnungen möglich und das Verständnis füreinander wuchs. |
Was kann man tun? - Entwicklung von Vereinsprojekten, die sowohl die Vereinsziele als auch die Ziele von Demokratie leben! bedienen. - aktive Einbindung junger Menschen in die Planung und Umsetzung Ihres Vereinsprogramms. Dadurch werden ihre Mitbestimmungsrechte gefördert und sie lernen, demokratische Prozesse direkt mitzugestalten. - Austauschrunden über kommunalpolitische Themen (Was bewegt uns vor Ort? Was können wir hier machen?) - Durchführen einer Zukunftswerkstatt zu lokalen Herausforderungen |
ZIEL 5: Geschichts- und Wertebewusstsein fördern Worum geht’s? Berücksichtigung von geschichtsträchtigen oder politisch bedeutsamen Jahrestagen. |
Beispiel aus der
Partnerschaft: Rückkehr der alten Tora-Rollen: Im April 2023 konnte die früheren Tora-Rollen der Alten Synagoge in Krakow am See der Öffentlichkeit in einer Ausstellung zugänglich gemacht werden. Im Fokus stand einerseits das reiche, seit Jahrhunderten stattfindende jüdische Leben in Krakow; andererseits die Einbrüche des Nazi-Regimes für das jüdische wie demokratische Leben in Deutschland. |
Was kann man tun? Aktionen zu besonderen Aktions- oder Gedenktagen, z.B. - 08.05.2025 – Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des 2. Weltkrieges Stichworte: 80. Jahrestag, Frieden, Erbe des Nationalsozialismus, Rechtsextremismus heute, Folgen von Diskriminierung, Verleumdung und Untergaben der Demokratie, Wiederholung der Geschichte, Antisemitismus - 23.05.2025 – Tag des Grundgesetzes Stichworte: deutsche Demokratie, unser Wertegerüst, Demokratie (heute) leben - 01.06.2025 – Internationaler Kindertag / 20.11.2025 – Internationaler Tag der Kinderrechte Stichworte: Kinderrechte, Zukunft der Demokratie, Wie leben Kinder woanders? Wie will ich leben? Miteinander der Generationen - 03.10.2025 – Tag der deutschen Einheit Stichworte: 35. Jahrestag der Wiedervereinigung, Ost/West, Grundgesetz, parlamentarische Demokratie, Was kann man aus unterschiedlichen Systemen lernen? |
ZIEL 6: Netzwerkaufbau unterstützen Worum geht’s? Kontaktaufnahme zu weiteren starken Partnern |
Beispiel aus der Partnerschaft: Gemeinsames Durchführen einerDemokratiekonferenz in Form der JuKo (JugendKonferenz) mit der PfD des Landkreises und weiterenPartner:innen. |
Was kann man tun? - Tag der Vereine organisieren - Gemeinsame größere Projekte mehrerer, auch nicht im Amtsgebiet ansässiger Vereine zu gemeinsamen Themen. - Landes- oder landkreisweiter Fachtage zu speziellen Themen
- Schaffung einer Internetplattform zur Vernetzung aller
Vereine |
ZIEL 7: Digitalisierung verstärkt in den Fokus nehmen Worum geht’s? |
Bei dem umfangreichen Schulprojekt befassten sich Schüler:innen2020 mithilfe von Online-Befragungen, Workshops und Informationsmaterialien mitdem Komplex Cyber-Mobbing. |
Was kann man tun? - Medienprojekte in Bildungseinrichtungen. - Digitale Freizeitangebote durch Medienpädagog:innen. - Gemeinsam Dorfnetze entwickeln (Homepages, moderierte Kommunikation und Information) - Kinder/Jugendliche erklären älterer Generation WhatsApp & Co. (z.B. in regelmäßiger Erste-Hilfe-Informatik-Sprechstunde in einem Jugendclub oder einer Seniorentagesstätte) |
ZIEL 8: Geschlechtergerechtigkeit* fördern Worum geht’s? Empowerment-Angebote für Mädchen und Jungen und für Angehörige von LGBTQIA+ * |
Beispiel aus der Partnerschaft:Was kann man tun? | |