Mit im Boot – die RAA, unser neuer Partner für
Demokratie! Die Partnerschaft für Demokratie Krakow am See und Mecklenburgische Schweiz freut sich, einen neuen Träger für die Koordinierungs- und Fachstelle gewonnen zu haben. Seit dem 01.03.2023 arbeiten wir mit der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V., einem politisch und konfessionell unabhängigem Träger mit Sitz in Waren (Müritz) zusammen. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet die RAA M-V konsequent an den aktuellen sozialen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Sie ist als die zentrale Anlaufstelle in den Bereichen Demokratiestärkung und Bildungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern tief verwurzelt und bundes- und europaweit vernetzt. Die RAA Mecklenburg-Vorpommern ist thematisch und methodisch gern innovativ. Das bringt frischen Wind in unsere Projekte. Wir werden fachlich fundierte Beratung erhalten, bekommen neue Impulse - und sind gespannt auf die Zusammenarbeit! |
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 Der 21. März ist nicht nur der Frühlingsanfang. Er ist seit 1966 auch der Internationale Tag gegen Rassismus, ausgerufen von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Reaktion auf die gewalttätige Niederschlagung einer friedlichen Demonstration gegen das Apartheid-Regime am 21.03.1960 in Südafrika. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus, also jedwede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, haben mittlerweile eine lange Tradition. Auch in diesem Jahr gibt es vom 20.03. bis zum 02.04.2023 wieder viele Veranstaltungen, die sich für eine menschenfreundliche Gesellschaft einsetzen. Unter dem Motto "Misch Dich ein" wird mit verschiedenen Aktionen wie dem Podcast "Haltung zeigen" und der Statement-Kampagne "Einmischen bedeutet für mich..." der Mut aller Bürger:innen gefördert, bei Diskriminierung die Stimme zu erheben, sei es als Betroffene oder Zeugen, sei es präventiv in Bildung und Erziehung oder im alltäglichen Miteinander. Für die Arbeit unserer Partnerschaft für Demokratie ist der respektvolle
Umgang mit allen Menschen von großer Bedeutung. Die von uns geförderten
Projekte achten die Menschenwürde und setzen sich explizit für Toleranz und
Verständnis in den Gemeinden ein. Werden wir sensibel für das Leben anderer, für unsere Urteile, Vorurteile, unsere Sprache und Handlungen und engagieren wir uns gezielt ein für ein friedliches Miteinander ohne Hass und Ausgrenzung! |