Aktionen der PfD

Lesung und Gespräch mit Jürgen Wertheimer


wann: 31.03.2025, 18:00 Uhr 

wo: Gutshaus Linstow


Der Eintritt ist frei.


Deutschland in zwei Hälften - der geplatzte Traum von der Wiedervereinigung?

Der „Osten“ blau - Der „Westen“ schwarz: Das Bild der Prognosen und die Ergebnisse der letzten Wahl haben viele BürgerInnen in dieser verblüffenden Eindeutigkeit überrascht. Allzu lange hatte man übersehen wollen, dass der Deutsch/Deutsche Wiedervereinigungsprozess sehr viel komplizierter ist als die Politik und vor allem der Westen sich das vorstellen wollte. Vorbei die Zeiten, dass „Westler“ wie Martin Walser, als eine Art „Prophet der deutschen Einheit“, schon in den 1980ern die Wiedervereinigung zum Thema machte und hochmütig vom „Geschichtsgefühl, das alle Unterschiede wegspüle“ schwärmte. Oder eines Hanns-Josef Ortheil, der die Wiedervereinigung als weltgeschichtliche Glanzleistung feierte .

Jetzt, im scharfen Licht der Ergebnisse der jüngsten Bundestagswahl sieht man hoffentlich klarer und erkennt die Unterlassungen und Fehlentscheidungen von damals besser. Mit dem Klischee von der vielzitierten Mauer in den Köpfen jedenfalls kommt man keinen Schritt weiter, vertieft eher noch die Gräben. Entlang der „Zonengrenze“ von damals scheinen sich frappierenderweise tatsächlich 2 unterschiedliche Lebenswelten herausgebildet und erhalten zu haben. Lebenswelten, Erinnerungskulturen, Gefühlslagen, die jetzt vielleicht zum erstmal die Gelegenheit haben, sich auf Augenhöhe kennen und respektieren zu lernen. Wie es dazu kommen konnte und welches die Alternativen dazu sein könnte, versucht der Vortrag zu klären. So viel ist klar: Wenn man diese Chance jetzt verpasst, könnte ein irreversibler Spaltungsprozess die Folge sein. 

Jürgen Wertheimer, deutscher Literaturwissenschaftler und emeritierter Professor der Universität Tübingen, wurde durch das Projekt „Cassandra“ bekannt, das erforscht, wie Literatur gesellschaftliche Krisen voraussehen kann. Auf der kommenden Leipziger Buchmesse hält er dazu einen Vortrag und nimmt an einer Podiumsdiskussion zu „Recht.Macht.Politik“ teil.