PfD Krakow am See & Mecklenburgische Schweiz

Aktuelles

Verstärkung für unser Team gesucht

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt und unbefristet eine neue Kollegin/einen neuen Kollegen für die Stelle als Projektkoordinator*in in der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Krakow am See und Mecklenburgische Schweiz.

Ziel der Partnerschaft für Demokratie ist die Stärkung und Unterstützung einer lebendigen, toleranten und vielfältigen demokratischen Gesellschaft. Grundlage ihrer Arbeit ist das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit der Zielsetzung „Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen“.
Die Einzelheiten der Stellenbeschreibung sowie die notwendigen Kontaktdaten für Ihre Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

Die Bewerbungsfrist endet am 23..04.2025.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Expertise und sind gespannt, Sie kennenzulernen!

Die Projektsaison 2025 startet

Am 07.04.2025 tagte das Bündnis, das die Arbeit der PfD Krakow am See & Mecklenburgische Schweiz beratend und strategisch begleitet. Auf dem Tisch lagen neun Projekte, zu denen beraten und Empfehlungen ausgesprochen wurden. Jede Gemeinde wurde dabei berücksichtigt und erhält Zugang zu Projekten. Wir sind überwältigt von dieser Vielfalt und freuen uns auf die Umsetzung! 

Alle Projekte finden Sie demnächst unter Projekte 2025 auf unserer Webseite. Und selbstverständlich halten wir Sie in unserem Kalender über alle anstehenden Termine auf dem Laufenden. Wir danken für die vielen und guten Ideen!

Osten blau, Westen schwarz? - eine Diskussion

Unter der provokativen Frage "Osten blau, Westen schwarz?" eröffnete Jürgen Wertheimer, Leiter des Cassandra-Projektes und emeritierter Literatur-Professor der Universität Tübingen, am 31. März einen spannenden Abend im Gutshaus Linstow. Viele Interessierte hörten sich im Vortrag an, wie im Laufe der letzten drei Jahrzehnte deutsch-deutsche Literatur dem schwierigen Spannungsverhältnis zwischen Ost und West Gestalt verleiht. Dies, so Wertheimer, kann und muss als Wissenspool für politische und gesellschaftliche Entscheidungen genutzt werden, um Fehler und Fehlentwicklungen aus und seit der Wiedervereinigung für unser demokratisches Miteinander zu beseitigen. Es folgte eine lebhafte und vielfältige Diskussion zwischen dem Publikum und unserem Gast: Von KI über unklare Werte bis hin zu deutschen Flüchtlingsbiografien - selten hat die Partnerschaft für Demokratie einen solch ehrlichen und aufgeschlossenen Austausch erlebt. Über allem stand die Frage, wie demokratisches Miteinander gelingen kann und Demokratie eine eigene selbstbewusste Sprache herausbildet, zur der alle beitragen und die alle mitsprechen können.

Vernissage und Ausstellung: Dialog der Stille


Der Kulturverein Alte Synagoge Krakow am See lädt zu einer ganz besonderen Ausstellung ein.

Der international bekannte Maler Alexander Dettmar zeigt in seinen Bildern die friedliche Koeexistenz von Synagogen und Kirchen. Die leeren Stelle neben dem Güstrower Schloss, wo statt des heutigen Parkplatzes einst eine Synagoge stand, inspirierte ihn zu einer Bilderreihe, die schon in New York, Paris und Rom ausgestellt wurde.

Zur Vernissage am 22.03.2025 um 10 Uhr war der Künstler anwesend sein.


Ausstellung: 22.03. - 20.05.2023

Ort: Alte Synagoge Krakow am See
weitere Informationen hier

Der Eintritt ist frei.

Demokratie braucht eine engagierte Zivilgesellschaft - 
Studie deckt demokratiegefährdende Strukturen in der Region Rostock auf

Eine aktuelle Studie der Hochschule Neubrandenburg beleuchtet die zunehmende Gefährdung der Demokratie in der Region Rostock durch rechtsextreme Akteure und Strukturen. Sie analysiert die weitreichenden Netzwerke und Einflüsse der extremen Rechten. Die Untersuchung wurde im Auftrag der Aktion Zivilcourage e.V. im Rahmen des Projekts „Zivilgesellschaft stärken und schützen“ (Bundesprogramm „Demokratie leben!“) erstellt. An diesem Projekt nimmt auch unsere Partnerschaft für Demokratie teil. Nähere Informationen zur Studie finden Sie hier.